Calçotada ist sowohl die Bezeichnung für ein traditionelles bäuerliches Volksfest in Katalonien, welches ursprünglich um die Stadt Valls beheimatet war, als auch für die gleichnamige Spezialität der katalanischen Küche. Inzwischen findet das Fest in vielen Regionen im Osten Kataloniens statt, und zwar immer im Spätwinter/Frühjahr. Dabei werden neben den namengebenden Calçots, eine Art Frühlingszwiebel bzw. Lauchzwiebel, weitere Speisen verzehrt, in der Regel gegrilltes Fleisch.
Traditionell werden die Calçots auf einen groben Rost gelegt und solange über offenem Feuer, vorzugsweise aus altem Rebholz, gegrillt, bis die äussere Haut schwarz geworden ist. Stilecht werden die Calçots auf halbrunden Dachziegeln serviert. Zum Verzehr werden die Calçots an den verbliebenen inneren Blättern gehalten. Mit der anderen Hand wird die schwarzgebrannte Haut abgestreift. Der weisse und zarte Teil der Frühlingszwiebel wird anschliessend in eine würzige Sauce, wie Salvitxada oder Romesco, getunkt und aus der ausgestreckten Hand genossen. Da die Zwiebeln in Sauce getunkt werden und die äussere verkohlte Schicht mit der Hand zum Tisch abgestreift wird, bleibt ein gewisses Kleckern und Beschmutzen nicht aus, so dass in Restaurants üblicherweise zum Calçotessen Lätze verwendet werden.
Auf der verbliebenen Glut werden das Fleisch für das Hauptgericht gegrillt und Brot geröstet. Die Schlachtplatte besteht meistens aus Blutwurst, Kotelett und Lammfleisch, garniert mit weissen Bohnen und Artischocken.
Zur Calçotada trinkt man typischerweise Rotwein aus dem Porró, einem spanischen Trinkgefäss, oder einen örtlichen Cava.
Valls ist eine katalanische Stadt in der Provinz Tarragona im Nordosten Spaniens
Die Stadt liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Tarragona bzw. etwa 80 km westlich von Barcelona am Fluss Francolí auf etwa 215 Metern Höhe.
Sie hat 24.727 Einwohner (1. Jan. 2022).
Eine kulinarische Spezialität, die ausgehend von Valls mittlerweile auch in anderen Teilen Kataloniens verbreitet ist, ist die Calçotada, bei der Calçots, eine spezielle Art Frühlingszwiebeln, auf einem Rost über offenem Feuer gegrillt und mit einer typischen Sosse, der salvitxada, gegessen werden. In Valls haben die calçots ihren eigenen Feiertag: der letzte Sonntag im Januar.
Valls gilt auch als die Wiege der Castells (Menschentürme).
Sonntag, 26. Januar 2025: 39.Tag, Valls - Alcover, 26km
Das Wetter ist durchzogen, wenig Sonne und bewölkt mit 16°.
Um 11h machen wir uns voller Vorfreude auf den Weg an das berühmte «Zwiebelfest». Auf der Plaça Patí und den umliegenden Gassen herrscht ein dermassen fürchterliches Getümmel, dass wir das Fest nach ca. 1½ Stunden schon wieder verlassen, ohne eine einzige Calçot (Zwiebel) gegessen zu haben. Es ist uns einfach zu viel an Gedränge und Geremple. Ausserdem hätte man irgendwo Tickets kaufen sollen, um an die «Calçots» zu kommen und das haben wir verpasst. Also laufen wir zurück zum Camper und flüchten aus der sonst sehr schönen Stadt Valls. Wir fahren auf den kleinen Pass «Coll de Lilla», wo ich gestern ein Schild gesehen habe: «Calçotada».
Und tatsächlich finden wir das Restaurant «Masia Fontscaldes», wo wir uns gemütlich, ohne Getümmel und Gedränge eine «Calçotada» genehmigen. Und wir bereuen es nicht. Das Essen ist prima, wenn auch ungewohnt und das Servierpersonal ist sehr, sehr nett. In dem Menü enthalten sind: 1 Glas Vermuth, 1 Glas Cava, Rotwein, Mineralwasser, Calçots soviel man mag mit Romanescu Sauce, Brot, Aioli, Salat, eine Fleischplatte mit Artischocken, eine Platte weisse Bohnen mit zwei Sorten Würstchen, 2 Desserts für jeden, Kaffee und ein Schnäpschen.
Nach dem üppigen Mahl fahren wir zurück nach Alcover, auf den Stellplatz, wo wir schon gestern waren. Wir sind so pappsatt und nicht mehr wohl, dass wir in Alcover unbedingt noch einen Verdauungs-Spaziergang machen müssen.